Previous Topic

Next Topic

Book Contents

Book Index

FTP – Fehlerbehebung

In diesem Dokument finden Sie Empfehlungen zur Behebung der häufigsten Verbindungsprobleme bei Verwendung von FTP over SSL.

Weitere Informationen und Hinweise finden Sie bei Bedarf in den Dokumenten Systemkonfiguration – Firewall und Systemkonfiguration – SSL und SSH – SSL – Clientzertifikate – Fehlerbehebung.

Allgemeine Verfahren

Die Ursache von MOVEit Transfer FTP/SSL-Problemen findet sich meist in einem der folgenden vier Bereiche:

Für die Diagnose von FTPS-Problemen empfiehlt es sich zunächst, das Problem mit einem direkt auf dem MOVEit Transfer-Server installierten Client (z. B. MOVEit Freely) zu rekonstruieren. Dadurch entfällt zum einen die IPSec-Richtlinie, zum anderen auch der Fehlerfaktor Netzwerk. Wenn mit einem lokal installierten Client keine Probleme auftreten, probieren Sie es als nächstes mit einem Client im selben Segment (Sie durchschreiten damit IPSec, aber noch nicht die Firewall). Danach probieren Sie auch einen Client in einem „externen“ Segment aus (wobei Sie nun zusätzlich zu IPSec auch die Firewall passieren).

ACHTUNG: Denken Sie unbedingt daran, den auf dem MOVEit Transfer-Host verwendeten Client nach der Fehlersuche wieder zu deinstallieren, um dessen Missbrauch zu verhindern.

Die häufigsten Probleme

Die häufigsten Probleme werden zumindest anteilig durch folgende Bedingungen verursacht:

In diesem Dokument wird die Diagnose und Behebung dieser und weiterer Probleme behandelt.

Allgemeine Fehlerbehebungsschritte

Am Anfang Ihrer Fehlerbehebungsroutine sollte generell die temporäre Installation einer Kopie von MOVEit Freely auf dem gleichen Computer stehen, auf dem MOVEit Transfer installiert ist. Dieser Schritt vereinfacht die Diagnose durch den Wegfall von Firewalls, Routern und anderen Netzwerkgeräten, die durchaus auch die Fehlerursache sein könnten.

In diesem Abschnitt ist mit „lokaler Client“ prinzipiell ein „FTPS-Client auf dem MOVEit Transfer-Server“ und mit „Remoteclient“ ein „FTPS-Client auf einem anderen Computer“ gemeint.

Denken Sie auch daran, dass Sie je nach Gerät unterschiedliche Maßnahmen ergreifen müssen, um durch Ihre Änderungen die gewünschte Wirkung zu erzielen. Beispiel:

Allgemeine Symptome und Lösungen

Verbindungsversuch des lokalen Clients mit „localhost“ im expliziten Modus wird aufgrund einer Zeitlimitüberschreitung abgebrochen.

Verbindungsversuch des lokalen Clients mit „localhost“ im impliziten Modus wird aufgrund einer Zeitlimitüberschreitung abgebrochen.

Der lokale Client gibt beim Verbindungsversuch den Fehler „Handshake Failed“ (Fehler beim Handshake) aus.

Der lokale Client gibt nach der Verbindung den Fehler „530 Error Accessing 'http://myhost/machine.aspx'“ (530 Fehler beim Zugriff auf 'http://myhost/machine.aspx') oder einen anderen unerklärlichen Authentifizierungsfehler aus.

Verbindungsversuch des Remoteclients mit „MOVEitDMZ“ im expliziten Modus wird aufgrund einer Zeitlimitüberschreitung abgebrochen.

Verbindungsversuch des Remoteclients mit „MOVEitDMZ“ im impliziten Modus wird aufgrund einer Zeitlimitüberschreitung abgebrochen.

Der Remoteclient gibt beim Verbindungsversuch im expliziten Modus den Fehler „Handshake Failed“ (Fehler beim Handshake) aus.

Der Remoteclient gibt beim Verbindungsversuch im impliziten Modus den Fehler „Handshake Failed“ (Fehler beim Handshake) aus.

Die Benutzernamen-/Kennwortkombination, die beim lokalen Client sehr gut funktioniert, wird vom Remoteclient nicht akzeptiert.

Auf dem Remoteclient wird der Fehler „Passive Mode Required“ (Passiver Modus erforderlich) ausgegeben.

Auf dem Remoteclient wird der Fehler „Bad Certificate“ (Ungültiges Zertifikat) ausgegeben.

Auf dem Remoteclient wird der Fehler „Non-Trusted Certificate“ (Nicht vertrauenswürdiges Zertifikat) ausgegeben.

Unter Windows 95 oder 98 meldet der Remoteclient den Fehler „Cannot Create Security Credentials“ (Berechtigungsnachweise für die Sicherheit können nicht erstellt werden).

Trotz erfolgreicher Anmeldung kann der Remoteclient keine Dateien übertragen und/oder Verzeichnisinhalte auflisten.

Hinweis: Einige, insbesondere über die Befehlszeile ausgeführte Remoteclients fügen die Endbenutzer korrekt in ihre eigenen Home-Ordner ein. Andere, insbesondere über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) ausgeführte Remoteclients fügen die Endbenutzer stattdessen in das Stammverzeichnis ein.

Häufige Fehler im Debugprotokoll

Die folgenden Fehler im MOVEit Transfer FTP-Debugprotokoll weisen meist auf spezifische Konfigurationsprobleme hin.

Zusätzliche Hilfe

Weitere Informationen finden Sie auch in der Wissensdatenbank auf unserer Support-Site unter https://community.progress.com.