Previous Topic

Next Topic

Book Contents

Book Index

SSL – Clientzertifikate – Überblick

Genauso wie sich der Server beim Client mittels eines SSL-Serverzertifikats identifizieren kann, kann sich der Client beim Server mittels eines SSL-Zertifikats ausweisen. Vom Client verwendete SSL-Zertifikate werden als Clientzertifikate bezeichnet. Die meisten SSL-Server fordern von ihren Clients noch keine eigenen Zertifikate, jedoch geht der Trend eindeutig in diese Richtung, da Clientzertifikate ein zusätzlicher Authentifizierungsfaktor sind. MOVEit Transfer unterstützt sowohl die Akzeptanz als auch die Anforderung von Clientzertifikaten auf seiner FTP/SSL- und seiner HTTPS-Schnittstelle.

Wie bei jedem Clientschlüssel-/Zertifikatschema ist mit der höheren Sicherheit durch kryptografisch hochwertige Clientzertifikate immer auch ein administrativer Mehraufwand verbunden. In der Regel ist auf dem SSL-Server festgelegt, ob er Clientzertifikate verlangt oder nicht (wobei IIS Clientzertifikate akzeptiert, wenn sie vorgelegt werden, aber auch Verbindungen ohne diese Zertifikate zulässt), und der Server muss dem Clientzertifikat vertrauen, damit der Verbindungsaufbau fortgesetzt werden kann. Damit einem Clientzertifikat vertraut werden kann, muss das Zertifikat entweder selbst vertrauenswürdig sein oder es muss von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) signiert worden sein.

Kriterien für die Verbindung/Authentifizierung mit einem Clientzertifikat

Wenn Sie ein Clientzertifikat für die Authentifizierung eines bestimmten Benutzers mit der FTP/SSL- oder der HTTPS-Schnittstelle verwenden möchten, müssen mindestens eine der folgenden Bedingungen für Zertifizierungsstellen sowie eine der folgenden Bedingungen für Berechtigungsnachweise zutreffen. Clientzertifikate müssen eine der Bedingungen für Zertifizierungsstellen erfüllen, damit sie eine Verbindung mit MOVEit Transfer herstellen können, sowie eine der Bedingungen für Berechtigungsnachweise, um sich bei MOVEit Transfer authentifizieren zu können.

Beispiel für die Verbindung/Authentifizierung mit einem Clientzertifikat – festes Zertifikat, flexible Kriterien

Zur Veranschaulichung des Ineinandergreifens dieser Bedingungen verwenden wir ein Beispiel-Clientzertifikat mit den folgenden Merkmalen.

Zur Verbindung und Authentifizierung eines bestimmten Benutzers mit diesem Zertifikat müssen eine der folgenden Bedingungen für Zertifizierungsstellen und eine der folgenden Bedingungen für Berechtigungsnachweise zutreffen.

Beispiel für die Verbindung/Authentifizierung mit einem Clientzertifikat – flexibles Zertifikat, feste Kriterien

Die Authentifizierungskriterien im nachfolgenden Beispiel sind fest, wobei für die Authentifizierung verschiedene Clientzertifikate verwendet werden können.

Embedded OLE File Template, D75, H100

Bei dieser Konfiguration können sich die verschiedensten Clientzertifikate je nach CN, Daumenabdruck und Zertifizierungsstelle mit unterschiedlichem Erfolg verbinden und authentifizieren. (Unter selbstsignierten Zertifikaten befindet sich anstelle des Namens ihrer Zertifizierungsstelle ein schwarzer Balken. Bei den meisten anderen Zertifikaten ist die Zertifizierungsstelle angegeben.)

Verwaltung von Clientzertifikaten

Die stärkere Sicherheit von Clientzertifikaten führt leider auch zu einem höheren administrativen Aufwand. In MOVEit Transfer verwalten Sie Benutzer mit Clientzertifikaten auf der Seite „Edit SSL Client Certificates“ (SSL-Clientzertifikate bearbeiten), die aus dem Benutzerprofil geöffnet wird.