Arbeiten mit Anmeldeinformationen
Für die Identifizierung und Überwachung von Geräten wie auch für die Ausführung von Aktionen auf den verwalteten Geräten verwendet WhatsUp Gold pro Gerät ein oder auch mehrere Anmeldeinformationssätze.
Hier die wichtigsten Fakten zu Anmeldeinformationen:
- Ohne Anmeldeinformationen ist die Netzwerkerkennung nicht durchführbar.
- Der ausgewählte Anmeldeinformationstyp kann sich auf den Umfang der für die Erkennung, Überwachung und Berichtserstellung zurückgegebenen Informationen auswirken.
- Für die WhatsUp Gold-Core-Leistungsmonitore (CPU-Auslastung, Arbeitsspeicherauslastung) benötigen Sie für die Netzwerkerkennung mindestens SNMP- oder Windows-Anmeldeinformationen.
Erstellen von Anmeldeinformationen
Anmeldeinformationseinträge erstellen Sie auf Basis von WhatsUp Gold-Anmeldeinformationstypen. Diese wenden Sie dann auf Geräte an, die Sie auf der Karte „Mein Netzwerk“ bzw. im zugehörigen Geräteraster auswählen. Zugriff auf die Anmeldeinformationen-Bibliothek erhalten Sie über das Symbol
auf der rechten Seite der Karte „Mein Netzwerk“ von WhatsUp Gold.
Zuweisen von Anmeldeinformationen
So weisen Sie einem Gerät Anmeldeinformationen zu:
- Wählen Sie ein oder mehrere Geräte auf der Karte „Mein Netzwerk“ oder im reduzierbaren Geräteraster aus.
- Klicken Sie unten auf einer Kartenansicht auf
, um die Anmeldeinformationen-Bibliothek zu öffnen. - Wählen Sie eine Anmeldeinformation aus der Bibliothek aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche .
So fügen Sie der Anmeldeinformationen-Bibliothek einen neuen Anmeldeinformationseintrag hinzu:
- Klicken Sie auf „Hinzufügen“(
), um eine neue Anmeldeinformation auf Basis eines vorhandenen Anmeldeinformationstyps zu erstellen.
Tipps für die Anwendung von Anmeldeinformationen
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Anmeldeinformationen Folgendes:
- Schneller Erfolg: Wenn Sie schnell zu einem Ergebnis kommen möchten und die Erkennung einen großen Bereich abdecken soll, empfehlen wir Ihnen, die Erkennung zunächst mit SNMPv2-Anmeldeinformationen mit einer öffentlichen Community-Zeichenfolge auszuprobieren. (Die an Ihrem Standort verwendeten Community-Zeichenfolgen finden Sie in den Netzwerkgerätekonfigurationen bzw. in der Dokumentation Ihrer Site.)
- Für Windows-Host-Geräte sollten Sie Windows-Anmeldeinformationen hinzufügen.
- Auf einigen Linux-/UNIX- und Windows-Hosts muss für die Abfrage von SNMP-Statistikwerten ein SNMP-Agent (Dienst) ausgeführt werden.
- In den meisten Windows-Versionen können Sie diesen über das Windows-Dialogfeld Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren hinzufügen.
- Unter Linux müssen Sie das SNMP-Paket über Ihren Paketmanager (yum, apt-get, zypper) installieren.
- Für Linux-/UNIX-Host-Geräte müssen Sie SSH-Anmeldeinformationen hinzufügen.
- Auf vCenter-Hosts müssen Sie VMware-Anmeldeinformationen anwenden.
- Wenn Sie bestehende Hyper-V-Host-Anmeldeinformationen erneut anwenden, ist für die Verteilung der neuen Anmeldeinformationen an die virtuellen Computer (VMs) ein zusätzlicher Schritt erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Windows-Anmeldeinformationen für Hyper-V.
Verfügbare Arten der Anmeldeinformationen
In der Anmeldeinformationen-Bibliothek stehen folgende Typen von Anmeldeinformationen zur Verfügung:
. Einfaches Netzwerkverwaltungsprotokoll (SNMPv1, SNMPv2, SNMPv3).
Art der Anmeldeinformationen
|
Beschreibung
|
Typische Verwendung
|
SNMPv1
SNMPv2
|
SMTP-Verwaltungsdomänen (z. B. Netzwerke und Subnetze) werden durch eine freigegebene SNMP-Community-Zeichenfolge definiert.
|
Abfrage mit WhatsUp Gold-Leistungsmonitoren mit Zugriff auf MIBs auf jedem Gerät, auf dem ein SNMP-Agent mit einer standardmäßigen („öffentlichen“) bzw. anderweitig bereits konfigurierten Community-Zeichenfolge ausgeführt wird.
|
SNMPv3
|
Benutzerbasierte Sicherheit mit SNMP-Nachrichtenauthentifizierung zur Sicherstellung der Datenintegrität und Authentifizierung des Datenursprungs.
|
Abfrage mit WhatsUp Gold-Leistungsmonitoren für SNMP-fähige Geräte mit SNMPv1, SNMPv2 oder SNMPv3.
- Schützt den zwischen einem SNMPv3-Agenten und einer Verwaltungsstation stattfindenden Datenverkehr.
- Schützt vor Man-in-the-Middle (MITM)-Angriffen durch Wiedergabe.
|
. Windows, VMware, SSH (in der Regel für Linux und UNIX).
Art der Anmeldeinformationen
|
Beschreibung
|
Typische Verwendung
|
WMI (Windows)
|
Windows-Anmeldeinformationen. Diese sollten möglichst nach dem Prinzip der minimalen Berechtigungsvorgaben (Least Privilege) vergeben werden.
|
- Stellt WhatsUp Gold-Leistungsmonitoren Zugriff auf WMI-Objekte bereit.
- Für Geräte unter Windows, die auch andere Informationen als SNMP bereitstellen können.
Hinweis: Fügen Sie diese für die Erfassung von Datenträgerauslastungskennzahlen direkt den Hyper-V-Hosts hinzu.
|
SSH, Telnet (UNIX, Linux)
|
Befehle, Skripte und Verwaltung über Fernzugriff.
|
- Verbindet WhatsUp Gold mit Geräten, auf denen ein SSH-Server ausgeführt wird.
- Zugriff auf Dateisystempartitions-Informationen auf Linux- und UNIX-Geräten, sofern diese nicht über SNMP verfügbar sind.
- Aktionsskripte/Shell-Skripte.
|
Telnet (UNIX, Linux)
|
Befehle, Skripte und Verwaltung über Fernzugriff.
|
- Verbindet WhatsUp Gold mit Geräten, auf denen ein Telnet-Server ausgeführt wird.
- Shell-Zugriff.
|
VMware
|
Attribute, Status und Protokolle für VM-Plattformen.
|
Für die Verbindung mit dem vCenter-Server erforderlich.
- Muss dem vCenter-Server hinzugefügt werden.
- Ermöglicht die Erfassung von VM- und virtuellen Serverinformationen mittels VMware-Diensten.
|
. SSH-Client (Secure Shell), Telnet-Client.
Art der Anmeldeinformationen
|
Beschreibung
|
Typische Verwendung
|
SSH
|
Befehle, Skripte und Verwaltung über Fernzugriff.
|
- Verbindet WhatsUp Gold mit Geräten, auf denen ein SSH-Server ausgeführt wird.
- Zugriff auf Dateisystempartitions-Informationen auf Linux- und UNIX-Geräten, sofern diese nicht über SNMP verfügbar sind.
- Router-/Switch-CLI für Linux/UNIX.
- Aktionsskripte/Shell-Skripte (z. B. SSH action).
|
Telnet
|
Befehle, Skripte und Verwaltung über Fernzugriff.
|
- Verbindet WhatsUp Gold mit Geräten, auf denen ein Telnet-Server ausgeführt wird.
- Shell-Zugriff.
- Router-/Switch-CLI für Linux/UNIX.
|
. Cisco CallManager (AXL).
Art der Anmeldeinformationen
|
Beschreibung
|
Typische Verwendung
|
AXL
|
Anmeldeinformationen für Cisco CallManager.
|
VoIP-Überwachung.
|
Anwendungen. ADO, JMX.