Previous Topic

Next Topic

Book Contents

Book Index

Der Aufbau von FireScripts

FireScripts bestehen aus drei Abschnitten: fwsc, comment und script. Wie bei einer Initialisierungsdatei in Windows steht der Name der Abschnitte in eckigen Klammern jeweils in einer eigenen Zeile gefolgt vom eigentlichen Text der Abschnitte.

Der Abschnitt fwsc enthält verschiedene Namen-/Wertepaare (ebenfalls wie in Windows-Initialisierungsdateien). Diese Paare enthalten Informationen zum Skript und geben an, welche Variablen vom Skript benötigt werden.

Der Abschnitt comment besteht aus Kommentaren in natürlicher Sprache, die nicht an eine bestimmte Form gebunden sind. Sie werden beim Ausführen des Skripts ignoriert.

Der Abschnitt script schließlich enthält die von der Steuerung auszuführenden Skripts und ist entsprechend der FireScript-Syntax zu formulieren.

Im Folgenden sehen Sie ein typisches FireScript mit den beschriebenen Abschnitten.

[fwsc]

author=Progress
connectto=firewall

… Weitere Werte (hier nicht abgedruckt) könnten z. B. 'required=' und 'version=' lauten.

[comment]

Dies ist ein Beispielskript zum Herstellen einer Verbindung mit einem FTP-Proxy. Das Skript ist nicht vollständig. Viele erforderliche Befehle wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Mit diesem Skript soll hauptsächlich der dreigliedrige Aufbau von FireScript illustriert werden.

[script]
send ("OPEN %HostAddress") {}
tryssl;
send (“USER %HostUserId”)
{
case (300..399) :

continue ;

case any :

return (false) ;
}

… Aus Platzgründen kann der größte Teil des Skripts nicht abgedruckt werden.

label success;
gossl;
return (true);

In This Section

Der Abschnitt fwsc

Der Abschnitt comment

Der Abschnitt script

See Also

FireScript-Editor

Was ist ein FireScript?

Der Verbindungsaufbau

Die FireScript-Sprache

FireScript-Variablen

Zeichenfolgenerweiterung

Funktionsausdrücke

FireScript-Anweisungen

SSL-Anweisungen

Schlüsselwörter für FireScripts

Reservierte Wörter für FireScripts