Previous Topic

Next Topic

Book Contents

Book Index

SSL-Anweisungen

Die Anweisungen tryssl und gossl versuchen, mit SSL einen sicheren Kanal zum Server zu eröffnen. Wenn dies nicht möglich ist, wird nach der Anweisung gossl der Versuch abgebrochen und der Wert false ausgegeben; schlägt die Anweisung tryssl fehl, wird das Skript trotzdem fortgesetzt. Diese Anweisungen können in einem Skript auch mehrfach verwendet werden. Beide Anweisungen haben keine Auswirkungen, wenn eine sichere Verbindung nicht angefordert oder bereits hergestellt wurde. Wenn keine sichere Verbindung hergestellt werden kann, wird der Benutzer mit einer entsprechenden Meldung gefragt, ob er ungesichert verbunden bleiben möchte, ob die SLL-Verbindung im weiteren Verlauf des Skripts erneut versucht werden soll, oder ob die Verbindung abgebrochen werden soll. Wenn der Benutzer sich für die ungesicherte Verbindung entscheidet, werden weitere Aufrufe von tryssl oder gossl übergangen.

Am Ende des Skripts wird der SSL-Status durch die Skript-Steuerung überprüft, um sicherzustellen, dass die Anforderung einer sicheren Verbindung berücksichtigt wurde. Wenn der Benutzer im Server-Profil die Einstellung SSL verwenden definiert hat, macht die Skript-Steuerung den Benutzer ggf. mit einem Warnhinweis darauf aufmerksam, dass die Verbindung nicht sicher ist. Der Benutzer kann die Verbindung nun wieder abbrechen. Dieser Warnhinweis wird ausgegeben, wenn versucht wurde, eine gesicherte Verbindung aufzubauen, und der Benutzer entschieden hat, die ungesicherte Verbindung beizubehalten.

Je nach Art der Firewall zwischen Client und Server kann sehr wichtig sein, an welcher Stelle im Skript die SSL-Befehle eingefügt sind.

See Also

FireScript-Editor

Was ist ein FireScript?

Der Aufbau von FireScripts

Der Verbindungsaufbau

Die FireScript-Sprache

FireScript-Variablen

Zeichenfolgenerweiterung

Funktionsausdrücke

FireScript-Anweisungen

Schlüsselwörter für FireScripts

Reservierte Wörter für FireScripts