Für die FireScripts werden die in Progress WS_FTP Professional definierten Anmeldedaten verwendet. Dies sind zumindest Benutzernamen und Kennwörter sowie IP-Adresse und Port des FTP-Servers. Gelegentlich werden auch die IP-Adresse und der Port der Firewall verwendet. Diese Felder werden häufig einem Server-Profil, einer FTP-Adresse oder der Befehlszeile entnommen. Wenn erforderliche Angaben nicht vollständig definiert wurden, wird wie bereits beschrieben beim Verbindungsaufbau das Anmeldedialogfeld angezeigt, damit die Benutzer die fehlenden Eingaben manuell vornehmen können. Vor der Ausführung der entsprechenden Befehle speichert die Skript-Steuerung diese Informationen in einer Reihe interner Variablen. Außerdem wird das Ergebnis des zuletzt ausgeführten Befehls in internen Variablen gespeichert. Die Variablen werden nach Ausführung der betreffenden Anweisungen von der Skript-Steuerung definiert.
Die Syntax der Variablen hängt von den Anweisungen oder Ausdrücken ab, in denen die Variablen vorkommen. In der folgenden Liste sind sämtliche internen Variablen zusammengestellt:
Interne FireScript-Variablen |
|
Variable |
Bedeutung und Verwendung |
FwUserId |
Benutzername des betreffenden Benutzers in der Firewall. Bei manchen Firewalls müssen sich die Benutzer anmelden, damit weitere Verbindungen über die Firewall zugelassen werden. |
FwPassword |
Kennwort des betreffenden Benutzers in der Firewall. Das Kennwort ist erforderlich, wenn sich die Benutzer in der Firewall anmelden müssen. |
FwAccount |
Konto in der Firewall. Diese Eingabe ist erforderlich, wenn die Benutzer ein Konto in der Firewall definieren müssen. Der Vollständigkeit halber aufgenommen, kommt in der Praxis aber so gut wie nie vor.) |
FwAddress |
Die IP-Adresse der Firewall. Diese Eingabe ist erforderlich, wenn die Benutzer eine Verbindung mit der Firewall herstellen und veranlassen müssen, dass die Firewall ihrerseits als Proxy eine Verbindung zum FTP-Server herstellt. |
HostUserId |
Benutzername des Benutzers für den FTP-Server. Fast immer erforderlich. Wenn für einen Benutzer auf dem Server kein Name definiert wurde, ist die Eingabe 'anonymous' vorzunehmen. |
HostPassword |
Kennwort des Benutzers für den FTP-Server. Fast immer in Verbindung mit dem Benutzernamen erforderlich. Wurde der Benutzername anonymous verwendet, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse als Kennwort ein. |
HostAccount |
Konto des Benutzers auf dem FTP-Server. Bei FTP-Servern mit bestimmten Betriebsystemen muss nach erfolgreicher Anmeldung außer dem Benutzernamen und Kennwort noch ein Konto angegeben werden. |
HostAddress |
IP-Adresse des Host. Die Skript-Steuerung stellt entweder eine Direktverbindung mit dieser Adresse her oder übermittelt die Adresse an eine Firewall, die als Proxy-Server fungiert. |
LastFtpCode |
Dreistelliger numerischer Code der letzten Antwort, die vom FTP-Server oder der Firewall erhalten wurde (nach einer erfolgreichen Anmeldung z. B. 230). |
LastReply |
Text der letzten Antwort des Servers (z. B. "230 user logged in." |
Da benutzerdefinierte Variablen in FireScripts nicht benötigt und nicht verwendet werden, kommen auch Variablendeklarationen nicht vor. Außerdem kann das Skript nicht direkt Werte für interne Variablen festsetzen, d. h. es brauchen auch keine Zuweisungen definiert zu werden.
See Also |